Wednesday, November 2, 2011

Syllabus Fragen zu URI und RDF

1. Was ist und wozu dient ein URI?
  • URIs sind einfach und erweiterbar dienen der weltweiten eindeutigen Identifikation von abstrakten oder physikalischen Resourcen 
  • Ausprägungen: URL; PRN; pURL 
  • URL bestimmt den konkreten 
2. Wie identifizieren URIs Objekte aus der realen Welt?
  • zeigen auf eine Repräsentation (Bezeichner symbolisieren Bezeichnetes)
3. Was sind Metadaten?
  • zweckgebundene Daten über Daten (identifizieren, beurteilen, verwalten)
4. Erläutern Sie den Mechanismus der "http Content Negotiation" beim Zugriff auf Ressourcen im Semantic Web.
  • Trennung von URI und Dokumentation
5. Was kann man mit RDF, was nicht mit XML alleine möglich ist?
  • RDF ist ineinander übersetzbar
6. Welche Semantik steckt in RDF?
  • Subjekt, Prädikat, Objekt
  • gerichteter Graph
  • definiert erlaubt Beziehungen
  • Beziehungen bilden implizite Semantik
7. Was genau kann ich alles mit RDF (alleine) modellieren?
  • Triple mit Literalen, leeren Knoten, Listen
  • nur Aussagen modellieren, kein gegenseitiger Ausschluss
  • keine Semantik zwischen Beziehungen
8. Kann man mit RDF Widersprüche oder Inkonsistenzen formulieren? Wenn ja, geben Sie ein Beispiel an.
  • man kann keine semantischen Inkonsistenzen ausdrücken
9. Was ist der Unterschied zwischen rdf:container und rdf:collection? Geben Sie jeweils ein Beispiel an, wo diese Unterscheidung (semantisch) sinnvoll ist.
  • Container sind offene Listen, d.h. Elemente können hinzugefügt werden (letzte Element ist nicht eindeutig)
10. Was versteht man unter "Reifikation" und wozu kann man diese bei RDF verwenden?
  • Aussagen über Aussagen
  • statements können als Subjekt/Objekt dienen
11. Warum ist die Reifikation in RDF nicht unproblematisch?
  • Rechenaufwand steigt exponentiell, die Anzahl der Triple steigt
  • Klassen und Instanz Ebene werden vermischt (A-Box/ T-Box)

Klausur Notiz:
XML lesen, aber nicht schreiben
Turtle Notation beherschen, also schreiben und lesen